International search engine for Technology for Meat and Alternative Proteins
Status: Exhibitors of IFFA 2025
Coperion GmbH

Discover more from us
About us
Zuverlässige Prozesstechnologien für pflanzenbasierte Proteine und Fleischalternativen
Coperion ist weltweit führend in den Bereichen Extrusion, Dosierung und Wägetechnologie, Schüttguthandhabung und den dazugehörigen Service-Leistungen. Damit bringen wir eine Fülle von Know-how und Erfahrungen für den Markt von Pflanzenproteinen und Fleischalternativen mit. Als weltweit agierendes Maschinen- und Anlagenbauunternehmen mit mehr als 140 Jahren Erfahrung in der Prozesstechnologie entwickeln wir Systeme unter Berücksichtigung der Anforderungen der Lebensmittelindustrie und der Endkunden. Unser Produktportfolio umfasst:
- Hochleistungs-Doppelschneckenextruder für diverse Einsatzbereiche in der Lebensmittelindustrie
- Das breiteste Angebot an Dosierern für industrielle Prozesse (siehe auch Coperion K-Tron)
- Rohmaterial-Handling und Fördersysteme (siehe auch Coperion K-Tron)
- Handling von Pulvern und pneumatische Förderung
- Zellenradschleusen und Weichen
Unsere Systeme eignen sich für ein breites Spektrum an Pflanzenproteinen und wurden unter anderem auch für das Handling von schwerfließenden Materialen entwickelt. Coperion hat umfassende Erfahrungen mit sowohl Texturized Vegetable Proteins (TVP) als auch High Moisture Meat Analogues (HMMA) − den führenden Fleischersatzprodukten.
Texturized Vegetable Proteins
Texturized Vegetable Proteins (TVP) sind dehydrierte Pellets, Flocken oder Stücke. Mit einem Wassergehalt von 10 bis 30 Prozent müssen Produkte auf TVP-Basis vor der Weiterverarbeitung und dem Verzehr in Flüssigkeit eingeweicht werden. Dank der trockenen Struktur ist TVP für seine lange Haltbarkeit unter normalen Umgebungsbedingungen bekannt.
High Moisture Meat Analogues
High Moisture Meat Analogues (HMMA) haben einen Wassergehalt von 50 bis 70 Prozent und verfügen über eine Konsistenz, die mit der von Fleischprodukten vergleichbar ist. Daher ist HMMA die Grundlage für viele vegane oder vegetarische Fertigprodukte.
Hybrid-Extruder für einen schnellen Wechsel zwischen TVP und HMMA
Um Lebensmittelherstellern mehr Flexibilität zu bieten, hat Coperion eine innovative Adapterlösung entwickelt, die es ermöglicht, TVP und HMMA auf ein und demselben ZSK-Lebensmittelextruder zu produzieren. Das Design wurde sogar mit dem 3. Platz des Stuttgarter Innovationspreises 2021 ausgezeichnet.
Produkte im hygienegerechten Design
Die Food Extruder, hochpräzisen Schüttgut-Handlingsysteme, Dosierer und Komponenten von Coperion und Coperion K-Tron sind auch in Designs für höchste Hygienestandards erhältlich. Das macht sie besonders wartungs- und reinigungsfreundlich. Profitieren Sie von cleveren Designs, ständigen Weiterentwicklungen und Hygieneoptionen unter Berücksichtigung der Anforderungen von EHEDG, FDA, FSMA und/oder GFSI oder von weiteren weltweiten Normen und Vorschriften.
Weltweite Technika
Wir arbeiten sowohl mit etablierten Herstellern als auch mit Start-ups zusammen, die neue Lebensmittelprodukte entwickeln oder mit gängigen bzw. neuartigen Proteinquellen experimentieren wollen. Unsere Testzentren auf der ganzen Welt sind eine ideale Anlaufstelle, um mit Hilfe unserer erfahrenen Verfahrenstechnikern die Anforderungen an die Ausrüstung für Ihre Rezepturen zu ermitteln und zu testen.
Erfahren Sie mehr: www.coperion.com/lebensmittel
Besuchen Sie auch die Seite unseres Mitausstellers Coperion K-Tron.
Downloads
Keywords
- Process Technology, Prozesstechnologie
- Extrusion Technology, Extrusionstechnologie
- Food Extruder, Lebensmittelextruder
- Machines for Processing and Production of Plant-Based Proteins and Meat Alternatives, Anlagen zur Bearbeitung und Herstellung von pflanzenbasierten Proteininen und Fleischalternativen
- Components, Rotary Valves, Diverter Valves, Komponenten, Zellenradschleusen, Weichen
Our Products

ZSK Food Extruder in Hybrid-Ausführung zur Herstellung pflanzenbasierter Fleischalternativen
Mit den vielseitigen Extrusionsanlagen von Coperion können hochqualitative Produkte hergestellt werden, deren Strukturen ähnliche Aroma- und Texturprofile erzeugen, wie Hühnchen-, Schweine- oder Rindfleisch und sogar Fisch. Die ZSK-Lebensmittelextruder von Coperion sorgen dank der hohen Schneckendrehzahl für einen maximalen Durchsatz und stellen beste Qualität bei den Endprodukten sicher. Die ineinandergreifenden, dicht kämmenden Schnecken mit extrem engem Dichtprofil verhindern, dass strömungsarme Zonen entstehen – über die gesamte Länge des Verfahrensteils. Darüber hinaus können die Produktionsparameter verlässlich auf andere Baugrößen übertragen werden. Dadurch können die mit einem Laborextruder erzielten Ergebnisse sicher im Produktionsmaßstab repliziert werden.
Um Herstellern von pflanzenbasierten Produkten mehr Flexibilität zu bieten, hat Coperion einen Lebensmittelextruder in Hybrid Design entwickelt, der im Rahmen des Stuttgart Innovationspreises 2021 mit dem dritten Platz ausgezeichnet wurde. Dieses System ermöglicht einen schnellen Wechsel zwischen der Produktion von Texturized Vegetable Proteins (TVP) und High Moisture Meat Analogues (HMMA) und umgekehrt. Während Trockentexturate, wie Sojagranulat, direkt an der Zentrischen Granulierung ZGF geschnitten werden können, müssen Produkte mit einem höheren Wassergehalt eine Kühldüse durchlaufen. Hier wird die Masse beim Abkühlen in eine laminare Strömung gezwungen, um eine fleischähnliche Textur zu erzielen. Das hybride Design ist optimal für Unternehmen, die ein breites Spektrum an Produkten abdecken wollen.
Vorteile auf einen Blick:
- Maximale Durchsätze und eine höchstmögliche Qualität dank der hohen Schneckendrehzahl
- Optimale Mischeigenschaften
- Ineinandergreifende, dicht kämmende Schnecken mit extrem engem Dichtprofil verhindern strömungsarme Zonen über die gesamte Länge des Verfahrensteils
- Design nach höchsten Hygieneanforderungen: offenes Untergestell aus Edelstahl
- Hohe Betriebssicherheit und Langlebigkeit der Maschine
- Geeignet für die Produktion von Fleischalternativen, Cerealien, Snacks, Tierfutter und Leckerchen

Zentrische Granulierung ZGF zur Herstellung von direktexpandierten Nahrungsmitteln
Die Zentrische Granulierung ZGF von Coperion bewährt sich seit vielen Jahren erfolgreich in Extrusionsanlagen zur Herstellung von direktexpandierten Nahrungsmitteln wie Cerealien, Texturized Vegetable Proteins (TVP) wie Sojagranulat oder Tierfutter.
Bei der Zentrischen Granulierung ZGF ist der Messerflügel zentrisch zur Lochplatte angeordnet. Das in endlosen Strängen durch die Lochplatte austretende Produkt wird direkt am Extruderende durch den Messerflügel abgeschnitten (Heißabschlag / Kopfgranulierung). Die Länge der entstehenden Granulate kann durch die Messeranzahl sowie durch die Messerflügeldrehzahl auf einfache Weise beeinflusst werden.
Die Granulierhaube und die Düsenhalteplatte sind bei der Zentrischen Granulierung ZGF schwenkbar und ermöglichen den einfachen Zugang zur Reinigung der Schnecken und zum schnellen Lochplattenwechsel. Die Anbindung am Doppelschneckenextruder ZSK erfolgt über Schnellspannverschlüsse.
Der Messerflügel ist über Federn an der Lochplatte angebracht. Dadurch wird dauerhaft eine gleichmäßige Anlage der Messer an der Lochplatte gewährleistet. Der Abstand zwischen dem Messerflügel und der Lochplatte kann während der Betriebs feinjustiert werden. Das Anfahrprodukt in Strang- oder Granulatform wird über die Anfahrklappe abgeführt. Eine Sicherheitsvorrichtung sorgt dafür, dass sich die Granulierhaube erst nach Motorstillstand öffnen lässt.
Vorteile auf einen Blick:
- Hohe Produktqualität durch dauerhaft gleichmäßige Anlage der Messer an der Lochplatte
- Länge der entstehenden Granulate durch Messeranzahl und Messerflügeldrehzahl auf einfache Weise beeinflussbar
- Schnellspannverschlüsse
- Einfacher Zugang zur Reinigung der Schnecken und zum schnellen Lochplattenwechsel
- Sicherheitsvorrichtung ermöglicht Öffnung der Granulierhaube erst nach Motorstillstand

Komponenten für das Material Handling
Komponenten von Coperion sind für eine Vielzahl von Lebensmittelanwendungen konzipiert, einschließlich solcher, die den neuesten Standards für Hygiene und der Reinigungsfähigkeit unterliegen. Wenn Ihre Anwendung Komponenten mit den höchsten Hygienestandards verlangt, ist die Verwendung einer Clean-In-Place (CIP)-Ausführung ratsam. Diese ermöglicht eine vollautomatische Nassreinigung, ohne dass die Schleuse aus dem Prozess entfernt werden muss. Die ZRD-Zellenradschleuse von Coperion wurde beispielsweise speziell für hygienische Lebensmittelanwendungen entwickelt, bei denen eine Kontamination vermieden werden muss und somit eine häufige Demontage und Reinigung erforderlich ist − wie z. B. bei der Verarbeitung von allergenen Produkten wie Sojaproteinpulver. Die ZRD-Zellradschleuse im Hygienedesign verfügt über ein Auszugssystem FXS sowie über einen großen Einlass für eine hohe Fülleffizienz. Die Bauteile können einfach demontiert, gereinigt und zusammengesetzt werden, ohne dass die Schleuse aus dem Prozess entfernt werden muss. Das spart Zeit beim Wechsel zwischen verschiedenen Produkten im Herstellungsprozess. Das Zellenrad kann mit Hilfe des Auszugssystem FXS mit wenigen Handgriffen vollständig herausgezogen werden. Gleichzeitig stellt der erweiterte Einlass hohe Kapazitäten bei minimaler Brückenbildung sicher, was bei schwerfließenden Pulvern entscheidend ist. Darüber hinaus bietet Coperion eine Vielzahl von System- und Komponentenoptionen an, die speziell auf solch schwerfließende Produkte abgestimmt sind.
Ein Beispiel hierfür ist die neue spezielle Oberflächenbearbeitung Smart Glide Finish (SGF) für die Zellenradschleusen von Coperion, die das Verkleben und Glasieren von Inhaltsstoffen auf der Schleusenoberflächen verhindert.
Wesentliche Merkmale der ZRD Zellenradschleuse:
- Druckbereich: 1.5 bar System- und Differenzdruck
- Druckstoßfest 10 bar, durch robuste Bauweise (ZPD 5 bar)
- ATEX (optional): Einsetzbar in Ex-Zonen und als Schutzsystem (zünddurchschlagsicher für Stäube ST2)
- Großer Ein-/Auslauf: Größtmögliche Anschlussquerschnitte für höchste Förderleistung
- Außenliegende Lager
- Getrennt vom Produktraum durch gasgespülte Dichtung mit Ausfallöffnung
Neben Zellenradschleusen hat sich Coperion auch auf Weichen spezialisiert. Diese leiten das Material von einer Quelle zu mehreren Zielorten und sorgen dafür, dass die Förderluft und das Produkt gleichmäßig und mit geringem Widerstand transportiert werden. Eine unserer beliebtesten Schleusen in der Lebensmittelindustrie ist die WYK, da sie die höchsten Hygieneanforderungen erfüllt und in einer CIP-Version erhältlich ist. Dadurch kann sie auch in schwer zugänglichen Bereichen installiert werden. Die WYK-Weiche basiert auf einem innovativen Funktionsprinzip: Während der Schüttgutförderung dichtet der konische Drehkörper in der Förderstellung die Förderwege zueinander ab. Bei der CIP-Reinigung wird der Drehkörper geringfügig aus dem Gehäuse gezogen und von der Reinigungsflüssigkeit umspült. Die Förderrohrabdichtung der WYK wurde so gestaltet, dass auch die Verarbeitung feinster Pulver möglich ist. Weitere Vorteile sind das kompakte Design sowie die hohe Oberflächenqualität. Alle in dieser Weiche verwendeten Materialien entsprechen der Lebensmittelverordnung EU1935/2004 und sind zudem FDA-konform.
Wesentliche Merkmale der WYK Weiche:
- Druckbereich: 5 bar System- und Differenzdruck
- Betriebstemperatur: -20 °C bis 100 °C
- Dichtung: Elastomerdichtung, enge Spaltmaße zwischen Rotor und Gehäuse
- Werkstoff: Edelstahl
- Oberfläche: Produktberührt Ra = 0,8 µm

Dosiersysteme von Coperion K-Tron
Coperion K-Tron verfügt über das breiteste Angebot an Dosierern und Konfigurationen für industrielle Prozesse. Richtig kombiniert ergeben sich optimale Lösungen für jede Anwendung. Dies beinhaltet Schneckendosierer, Vibrations-Dosierwaagen, Dosierpumpen, Dosierbandwaagen, Dosierwaagen für Flüssigkeiten bis hin zu Durchflussmessern. Hochgenaue gravimetrische Dosierer sind besonders dann hilfreich, wenn Sie schwerfließende Schüttgüter dosieren. Dazu gehören auch Pflanzenproteine in Pulverform, die für die Produktion von Fleischalternativen benötigt werden. Dank eines Gewichtssignals misst dieser Dosierer genau, wie viel Schüttgut dem Prozess zugeführt werden soll. So wird schnell auf Schwankungen des Massenstroms reagiert, die durch Änderungen der Schüttdichte oder Strömungsverluste verursacht werden können. Darüber hinaus wird ihre Dosierleistung genau dokumentiert.
Flüssigkeitsdosierer arbeiten nach dem Prinzip der Differentialdosierung. Ein Flüssigkeitsbehälter, der auf einer Waage montiert ist, misst den Massenstrom eines Inhaltsstoffs in den Prozess. Flüssige Materialien werden in der Regel mit einer Pumpe mit variablem Antrieb in den Extruder dosiert. Ein Regler steuert die Pumpendrehzahl oder den Hub, um den Flüssigkeitsdurchsatz gemäß Sollwert anzupassen. Zuverlässige Dosier- und Nachfüllsysteme verhindern Ungenauigkeiten bei der Dosierung, die zum Stillstand der gesamten Extrusionsanlage führen könnten, was wiederum die Prozesszeit verlängert und mehr Reinigung erforderlich macht.
Vibrationsdosierer sind ideal für sehr frei fließende Schüttgüter, wenn es auf eine pulsationsfreie Dosierung ankommt, insbesondere bei geringen Dosierleistungen. Ein Vibrationsantrieb bewegt das Schüttgut sanft über die Dosierrinne zum Austrag. Die Vibrationsdosierer der K3-Baureihe von Coperion K-Tron zeichnen sich durch eine verbesserte, hohe Genauigkeit dank seiner innovativen, zum Patent angemeldeten Antriebstechnologie aus. Die K3-Vibrationsrinnen sind modular aufgebaut und sowohl in Standard- als auch in hygienischer Easy-Clean-Ausführung erhältlich. Vibrationsdosierer sind ideal für die schonende Dosierung einer Vielzahl von Schüttgütern, insbesondere empfindliche Materialien und Problemstoffe wie fertige brüchige Lebensmittel und Inhaltsstoffe, Flocken und Glasfasern.
Vorteile auf einen Blick:
- Breite Auswahl an Dosierwerkzeugen
- Zuverlässige volumetrische Dosierer
- Hochgenaue gravimetrische Dosierer
- State-of-the-art SFT-Wägetechnologie
- Modernste Steuerungen
- Polierte Oberflächen und spezielle, lebensmittelgerechte Ausführungen für sanitäre Anwendungen sind erhältlich
Für mehr Information über Coperion K-Tron und unsere zusätzliche Prozessausrüstung besuchen Sie die Seite unseres Mitausstellers Coperion K-Tron.