KMA Umwelttechnik ist führender Komplettlösungsanbieter rund um das Thema Abluftreinigung in der Lebensmittelverarbeitung.
Als Alternative zu energieintensiven Nachverbrennungsanlagen gilt das energiesparende KMA Verfahren als besonders zukunftsfähig, um die anspruchsvollen europäischen Klimaziele sowie die gestiegenen gesetzlichen Anforderungen der TA-Luft hinsichtlich der Abscheidung von Geruchsemissionen zu erreichen.
Der Experte für moderne Abluftreinigung bietet sein etabliertes ULTRAVENT® System für die Anwendung im Bereich industrielle Frittier- und Bratanlagen als auch die spezialisierten Abluftfiltersysteme für den Räuchereibetrieb, das modulare AAIRMAXX® System, an.
Für den Anschluss an industrielle Brat- und Frittieranlagen passt sich die modulare Bauweise der Filteranlagen ideal den individuellen Kundenbedürfnissen an. Je nach Emissionsquelle und örtlichen Rahmenbedingungen stehen zentrale oder dezentrale Lösungen zur Partikel- und Geruchsabscheidung, Wärmerückgewinnung sowie automatischen Filterreinigung zur Verfügung. Für den Einsatz in Räuchereien bietet KMA mit seinem AAIRMAXX® Verfahren eine breite Palette modular aufgebauter Abluftfilteranlagen, die aus einem Partikelabscheider (Teerabscheidung) und einem Gas- und Geruchabscheider (VOC-Abscheidung) bestehen.
Aufgrund der gestiegenen Anforderungen hinsichtlich der Geruchabscheidung in der neuen TA-Luft kommt neuerdings bei Bedarf eine zusätzlicher Hochleistung-Geruchabscheider zum Einsatz. Im Vergleich zu herkömmlichen Nachverbrennungsanlagen ermöglicht das KMA-Verfahren eine Energieersparnis und damit gleichzeitig eine CO2-Reduzierung von deutlich über 80%. Die neuen Steuerungen KMA ProLogic UV und KMA ProLogic AX mit großem Touchscreen erlauben die übersichtliche Visualisierung aller wichtigen Funktionen sowie die Weiterleitung wichtiger Betriebsdaten an zentrale Leitstände oder zur Fernwartung an KMA.