International search engine for Technology for Meat and Alternative Proteins
Status: Exhibitors of IFFA 2025
Friedr. Dick GmbH & Co. KG


RFID system
Explore product
RFID system
Explore product
RFID system
Explore productAddress
Friedr. Dick GmbH & Co. KG
Esslinger Str. 4-10
73779 Deizisau
Deutschland
Telephone+49 7153 8170
Fax+49 7153 817219
Discover more from us
About us
1778 wurde Friedr. Dick in Esslingen gegründet und befindet sich seit über 240 Jahren in Familienbesitz.
Friedr. Dick beliefert Kunden in aller Welt: Vertriebsniederlassungen in den USA und Italien sowie lagerhaltende Importeure in fast allen Ländern garantieren optimalen, kundennahen Service.
Die lange Tradition und Erfahrung bei der Herstellung von Produkten für Köche und Fleischer ermöglichen eine kontinuierliche Entwicklung innovativer Neuheiten. Kundenwünsche, Impulse aus der Praxis und eigene Ideen werden in hochwertige Qualitätsprodukte umgesetzt.
Friedr. Dick ist weltweit der einzige Hersteller mit einem Komplett-Programm an Messern, Wetzstählen und Werkzeugen für Köche und Fleischer sowie an Fleischereimaschinen, Schleifmaschinen.
Ein Höchstmaß an Qualität und optimale Handhabung nach ergonomischen Erfordernissen machen F. Dick-Produkte weltweit zur führenden Marke im professionellen Bereich.
Our product groups
More about us
Special Interests


Downloads
Documents
Keywords
- Sharpening Steels
- Fleischermesser
- Wetzstähle
- Butchers knife
- Schleifmaschinen
Our Products

F. DICK Wetzstähle mit sicherem, zweifarbigem 2K-Kunststoffgriff
Der Weltmarktführer bei Wetzstählen, Friedr. Dick, erweitert sein umfangreiches Programm um einen multifunktionalen 2K-Kunststoffgriff für Wetzstähle.
Seit dem die Menschen Messer benutzen – und das tun sie seit der Steinzeit – wird ein Werkzeug benötigt, um Messer zu schärfen und auch scharf zu halten. In den Anfängen des Messerschärfens wurden verschiedene besonders harte Steine verwendet, um den Schneidwerkzeugen und Messern neue Schärfe zu verleihen. Feilenhauer-Werkstätten waren die ersten Hersteller von Wetzstählen. Das Know-how aus der Feilenproduktion trug dabei entscheidend zur Entwicklung des Wetzstahls bei. Hierauf geht auch die Geschichte von Friedr. Dick zurück. Bereits im Jahre 1873 wurde bei Friedr. Dick mit der Produktion von Wetzstählen begonnen – bis heute noch ausschließlich in Deutschland. Die lange Tradition und das Know-how machen F. DICK zu dem Spezialisten zum Thema „Wetzen und Schärfen von Messern“. Für die Fertigung werden bis heute selbstentwickelte Spezialmaschinen und eigene Technologien eingesetzt.
F. DICK Wetzstähle sind mit unterschiedlichen Zügen erhältlich. Der Zug bestimmt die Oberflächenbeschaffenheit und den Abtrag an der Messerschneide. Je nach gewünschtem Materialabtrag kann zwischen verschiedenen Wetzstahlzügen gewählt werden. Wetzstähle von F. DICK sind unübertroffen in Qualität und Leistung – oft kopiert jedoch nie erreicht. Jeder Wetzstahl ist ein herausragender Spezialist, ob einzeln oder in Kombination eingesetzt, sie sind immer der Garant für ein scharfes Messer.
Der neue Wetzstahlgriff ist multifunktional, durch das 2K-Spritzgussverfahren werden die Werkstoffeigenschaften von zwei verschiedenen Kunststoffen vereint und gezielt kombiniert. Harter Kunststoff mit den Eigenschaften stabil und widerstandsfähig und weicherer Kunststoff für angenehmes und sicheres Handling. Die hohen Ansprüche an Hygiene und Sicherheit werden ebenfalls erfüllt. Durch die einmalige Haptik liegt der neue Griff angenehm und natürlich in der Hand und erfüllt alle ergonomischen Anforderungen und einfachste Handhabung. Beste Sicherheit durch den ausgeprägten Fingerschutz sowie eine rutschsichere Oberfläche im nassen und fettigen Zustand, auch mit Handschuhen. Die Wetzstahlklingen bestechen durch ihre gewohnt hohe Qualität mit hochwertigem Carbonstahl, stärkerer galvanischer Beschichtung, extremer Härte und genau definierter Oberflächen und bieten dadurch Sicherheit für höchste Qualität und lange Lebensdauer.
Der neue 2K-Wetzstahlgriff ist in den Ausführungen Standardzug, Feinzug und Diamantbeschichtung sowie in verschiedenen Farben und Formen erhältlich.
Friedr. Dick ist weltweit der einzige Hersteller mit einem Komplett-Programm an Messern, Wetzstählen und Werkzeugen für Köche und Fleischer sowie an Fleischereimaschinen und Schleifmaschinen. Die lange Tradition und Erfahrung bei der Herstellung von Produkten für Köche und Fleischer ermöglichen eine kontinuierliche Entwicklung innovativer Neuheiten. Kundenwünsche, Impulse aus der Praxis und eigene Ideen werden in hochwertige Qualitätsprodukte umgesetzt.

RFID system
Winner of three awards - Confirmed as an innovative and ground-breaking solution.
The coveted industry prize, the Fleischerei Technik Award, has been awarded for the third time by the trade magazines Fleischerei Technik and Fleischer Handwerk. As in the past, ground-breaking developments and outstanding innovations were honoured with the award. When it came to choosing their winners, the jury of experts, made up of scientists and editorial staff, were looking for factors such as quality improvements, cost reductions, sustainability and efficient process design. From the large number of entries, the top innovations were grouped under eight categories. With their RFID system, Friedr.Dick was awarded the Fleischerei Technik Award in the "Quality Management" category.
Since 2006, the Huber Verlag für Neue Medien GmbH and the Initiative Mittelstand have been awarding the INDUSTRIEPREIS annually to the best and the most progressive industrial companies. The award enjoys a very high reputation, thanks to its large and top class jury of experts, made up of professors, scientists, representatives from industry and specialist journalists. The products and solutions that are submitted are evaluated by the jury according to a defined number of criteria. These include the innovation factor (newness, product maturity and forward-looking characteristics), the benefits (identifiable benefits, contribution to profitability, efficiency increases) and its suitability for the Mittelstand (relevance, practicability, implementation). Decisive criteria for the jury's decision are the economic, social, ecological or technological benefits. The RFID system convinced the jury in the "IT & software solution" category and is ranked amongst the best of the INDUSTRIEPREIS 2015.
Esslingen County is presenting the coveted Innovation Price for the seventh time in 2015. It recognises both exemplary work in the development of new products, processes and services and innovative retail concepts. Amongst the group of 38 companies under consideration, Friedr. Dick won recognition for its unique RFID solution and achieved an impressive third place. The prize money was donated to the local fund for helping refugees. The Innovation Prize from Esslingen County rewards innovative work by SMEs that delivers a benefit for society, the environment and other industries.
Quality and safety, including the traceability of tools, are of great significance in the food processing industry. It is important to be able to assign tools uniquely to persons and to departments and to be able to provide complete traceability and seamless monitoring under operating conditions. Through its subsidiary RFIDICK GmbH, Friedr. Dick offers a complete system of hardware, software and tools for the seamless and fully automated traceability of the deployed tools and quality guideline documentation. The RFID system breaks down into three components:
Tool management: The seamless monitoring of tools and accurate assignment to persons, groups and departments is guaranteed with the MasterGrip RFID and ExpertGrip RFID knife series as well as with various sharpening steels and protective articles that have an integrated RFID transponder. An RFID reader has no problem with the rapid scanning of several knives and tools at the same time.
Tool tracking: User-defined checking stations equipped with RFID readers can be deployed on a modular basis. At a glance, the user can see which tools were issued to which employees or departments as well as which tools were left at the workplace at the end of the shift or may have been swapped.
Quality management: The powerful "Knifeinspector" software delivers various statistics and reports and ensures process optimisation and transparency of operation. Employees' awareness levels are raised, pilferage rates are reduced and workplace safety levels go up. Cases of damage that can lead to the loss of a complete production run or to equipment damage are reduced to a large extent.
For further information see:
www.rfidick.de

Für jeden Verwender die richtige Schleifmaschine!
Gute Qualitätswerkzeuge brauchen Pflege und müssen regelmäßig nachgeschärft werden. Durch Abnutzung am Schnittgut oder an der Schneidunterlage verliert auch das beste Messer mit der Zeit an Schärfe. Beim Nachschärfen werden die Schneidfähigkeit und Schnitthaltigkeit beeinflusst und damit auch im hohen Maße die Wirtschaftlichkeit eines Messers und die Qualität des Arbeitsergebnisses. Ein scharfes Messer in der Praxis bedeutet: zufriedene Mitarbeiter, ein ansprechendes Schnittbild und Steigerung der Produktivität und Arbeitssicherheit. Präzise geschliffene Messer vermindern die Reibung – dadurch entsteht ein klares Schnittbild und die Struktur des Schneidguts bleibt erhalten. Ob z. B. ein Handmesser noch ausreichend scharf ist testet man am besten an einer reifen Tomate. Ein scharfes Messer schneidet ohne hohen Kraftaufwand in die Haut der Tomate.
Bei häufiger Anwendung des Wetzstahls wird der Schneidenwinkel mit jedem Wetzvorgang größer, also stumpfer. Dann ist das Stadium erreicht, wo ein Nachschärfen und Abziehen auf geeigneten Schärfmaschinen erforderlich ist. Spätestens wenn die Klinge nicht mehr mühelos durch das Schneidgut gleitet und die Schneide nicht mehr mit vernünftigem Aufwand nachgeschärft werden kann, muss das Messer nachgeschliffen werden.
Jeder Betrieb hat seine besonderen Anforderungen, wenn es um das Schleifen geht. Friedr. Dick, als führender Hersteller von Messern, Werkzeugen und Schleifmaschinen, bietet individuelle Lösungen zum Schleifen an.
DICK Schleiftechnik ist Kompetenz in Sachen Schärfen. Jeder Messertyp stellt charakteristische Anforderungen an die Schleiftechnik. Friedr. Dick hat für die Einsatzbereiche spezielle Schleifgeräte konzipiert:
- Handmesser
- Spalter
- Kuttermesser
- Kreismesser
- Sonstige Maschinenmesser
Die Schärfe eines Messers hängt von der Schneide und dem Schneidenwinkel ab. Der Anschliffwinkel ist ein Kompromiss zwischen Stabilität (größer = stabiler) und Schärfe (schlanker = schärfer).
Bei einem zu schlanken Winkel ist die Schneide automatisch dünner und dadurch instabil. Am Anfang erhält man eine extreme Schärfe, die jedoch sehr empfindlich ist.
Bei einem zu stumpfen Winkel ist eine größere Schnittkraft erforderlich und durch die größere Fläche schlechter nach zu schärfen bzw. am Wetzstahl scharf zu halten.
Optimale Schneidfähigkeit und extreme Schärfe werden durch einen zusätzlichen Polierabzug erzielt. Dadurch entstehen beim Schneiden weniger Reibung sowie beste Gleiteigenschaften bei reduziertem Kraftaufwand. Durch eine polierte Schneide ist ein feiner, präziser Schnitt möglich, dabei bleiben die Struktur des Schneidguts und wertvolle Aromastoffe erhalten. Nichts wird gebrochen, gequetscht, gerissen oder zersägt. Die geschliffenen Klingen haben zudem eine feine Oberfläche. Dies ermöglicht eine einfache Reinigung und zusätzlich Korrosionsschutz an der Oberfläche.
Bei den verschiedenen Schneidenprofilen wird zwischen Ballig-, Hohl-, Keil- und einseitiger Schliff unterschieden:
Balligschliff:
Stabile Schneide, leicht nachzuschärfen, lange Standzeit, geringer Abtrag beim Schleifen. Beim Schneiden wird das Schneidgut von der Klinge abgeleitet.
Hohlschliff:
Hohe Anfangsschärfe, keine ausreichende Stabilität, empfindliche Schneide.
Keilschliff:
Hohe Anfangsschärfe, Schneidgut haftet an der Klinge.
Einseitiger Schliff:
Nur für Rechtshänder geeignet, durch den einseitigen Schliff hat das Schneidgut nur kurze Zeit Kontakt zur Klinge, dadurch ist die Reibung reduziert. Optimal bei einem langen, ziehenden Schnitt zum feinen Filetieren/Tranchieren.
Bei der Herstellung der Messer wird bei Friedr. Dick ein Schleifwinkel von 20° – 30° mit einem leicht balligen Schneidenprofil mit Polierabzug angebracht.
Schleifmaschinen ohne Wasserkühlung sind nur etwas für Experten. Hier besteht die Gefahr, dass die Klinge zu stark erhitzt wird und so dem Stahl die Härte entzogen wird. Durch Überhitzung werden das Gefüge des Stahls, die Korrosionsbeständigkeit und Schnitthaltigkeit verändert. Es können Spannungsrisse entstehen, die zum Bruch der Klinge führen können. Durch die Wasserkühlung wird außerdem der Schleifstaub gebunden.
Friedr. Dick ist weltweit der einzige Hersteller mit einem Komplett-Programm an Messern, Wetzstählen und Werkzeugen für Köche und Fleischer sowie an Fleischereimaschinen und Schleifmaschinen. Die lange Tradition und Erfahrung bei der Herstellung von Produkten für Köche und Fleischer ermöglichen eine kontinuierliche Entwicklung innovativer Neuheiten. Kundenwünsche, Impulse aus der Praxis und eigene Ideen werden in hochwertige Qualitätsprodukte umgesetzt.

Friedr. Dick Fleischermesser
Die Fleischermesser von Friedr. Dick werden ausschließlich aus hochlegiertem, rostfreiem Stahl hergestellt. Dieses Grundmaterial ist die Basis für die weitere Verarbeitung bis hin zum fertigen Qualitätsmesser. Der Rohling wird aus speziell gewalzten, konischen Stangen ausgestanzt.
Das Härten als nächster Schritt trägt ganz entscheidend zur Qualität des Messers bei. Die Rohkörper werden unter Schutzgas im Durchlaufverfahren bei über 1.000°C gehärtet. Die bei Friedr. Dick eingesetzten Anlagen entsprechen dem modernsten Stand der Technik und garantieren einen definierten und kontrollierten Härteprozess. Jeglicher Kontakt mit Sauerstoff wird vermieden, da die Oberfläche sonst verzundert. Die Folge wäre Schleifaufwand mit großem Anpressdruck und dadurch Erhitzung der Schneide, was zur Versprödung führen kann.
Der nächste Arbeitsgang ist das sogenannte Anlassen. Da der gehärtete Stahl unelastisch ist, muss jetzt durch Anlassen bei Temperaturen zwischen 200 und 280°C die größte Spannung im Stahl beseitigt werden, das heißt die Moleküle des Stahls „ausgerichtet“ werden. Damit erhalten die Klingen die gewünschte Elastizität und Zähigkeit.
Das eigentliche Schleifen der Klinge erfolgt mit speziellen CNC-gesteuerten Schleifmaschinen-Vollautomaten, die eine gleich bleibende Qualität gewährleisten. Das anschließende Polieren sorgt für eine gleichmäßige feine Oberfläche.
Nach dem Schleifvorgang erfolgt das Anbringen des Griffes. Bei Friedr. Dick handelt es sich um angespritzte Griffe nach einem speziellen Verfahren. Mit diesem Verfahren werden Klinge und Griff ohne Spalt fest miteinander verbunden. Der Griff ist hygienisch einwandfrei aus hochwertigem, rutschfestem und widerstandsfähigem Kunststoff ohne Abrieb. Die Messer sind selbstverständlich spülmaschinenfest und hitzebeständig bis 150°C.
Der Endabzug an der Schneide wird von Spezialisten auf Maschinen durchgeführt, die im eigenen Haus entwickelt wurden und dem Messer die optimale Schneidfähigkeit geben. Mit Laserwinkelmessgeräten wird geprüft, ob der optimale Schleif- und Abziehwinkel sichergestellt ist. Nach jedem der ca. 25 Arbeitsgänge erfolgen Prozesskontrollen, die dokumentiert werden.
Schließlich erhält jedes Messer die unverwechselbare F. Dick-Ätzung, die für Qualität und Tradition steht. Neben den laufenden Qualitätskontrollen während der Fertigung werden alle Erzeugnisse zudem einer strengen Endkontrolle unterzogen. Denn Qualität ist für Friedr. Dick keine Frage, sondern die Antwort.
Friedr. Dick ist weltweit der einzige Hersteller mit einem Komplett-Programm an Messern, Wetzstählen und Werkzeugen für Köche und Fleischer sowie an Fleischereimaschinen und Schleifmaschinen. Die lange Tradition und Erfahrung bei der Herstellung von Produkten für Köche und Fleischer ermöglichen eine kontinuierliche Entwicklung innovativer Neuheiten. Kundenwünsche, Impulse aus der Praxis und eigene Ideen werden in hochwertige Qualitätsprodukte umgesetzt.

Neuer Werkzeug-Ausgabeschrank für automatisiertes Werkzeugmanagement, eindeutige Zuordnung und Rückverfolgung
Qualität und Sicherheit und damit auch die Rückverfolgbarkeit von Werkzeugen haben einen sehr hohen Stellenwert. Wichtig ist eine eindeutige Zuordnung zu Personen und Abteilungen sowie eine vollständige Rückverfolgbarkeit und lückenlose Überwachung der Werkzeuge im laufenden Betrieb. Friedr. Dick bietet ein komplettes System aus Hard-, Software und Werkzeugen für eine lückenlose und vollautomatische Rückverfolgung der eingesetzten Werkzeuge und Dokumentation der Qualitätsrichtlinien an. Manuelle Markierungsarbeiten, Prüfschritte und aufwendige Überwachungsprozeduren können dadurch entfallen.
Neu bei Friedr. Dick ist das mannlose Werkzeug-Ausgabesystem für eine sichere, schnelle und effiziente Warenversorgung und Werkzeugverwaltung über einen RFID-Werkzeug-Ausgabeschrank. Üder den Werkzeug-Ausgabeschrank können die Werkzeuge schnell entnommen werden, ein sekundenschneller Zugriff wird durch die automatisch öffnenden Türen ermöglicht. Die Bedienung ist einfach und intuitiv, die Warenausgabe erfolgt nach der Autorisierung der Mitarbeiter. Mit dem RFID-Werkzeug-Ausgabeschrank stehen zu jeder Zeit dem Mitarbeiter die Werkzeuge zur Verfügung. Es findet ein ständiger Datenabgleich über die im Ausgabeschrank integrierte RFID-Reader statt und somit ist immer ein aktueller Warenkorb abrufbar.