Internationale Suchmaschine für Technologien für Fleisch und alternative Proteine
Stand: Aussteller IFFA 2025
FALKENSTEIN Architekten und Ingenieure GmbH

Adresse
FALKENSTEIN Architekten und Ingenieure GmbH
Hauptstr. 53
88326 Aulendorf
Deutschland
Telefon+49 7525 92200
Entdecken Sie mehr von uns
Folgen Sie uns auf
Über uns
Unsere Expertise - Ihr Erfolg
FALKENSTEIN ist ein international tätiges Architektur- und Ingenieurbüro, welches seit über 70 Jahren spezialisierte Planungsleistungen für komplexe Bauvorhaben der Lebensmittelbranche, mit Schwerpunkt Fleischgewinnung und Verarbeitung, erbringt.
Mit über 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Standorten Aulendorf/Deutschland und Blumenau/Brasilien kann FALKENSTEIN als leistungsstarkes Generalplanungsbüro auf mehrere hundert erfolgreich realisierte Projekte für Industrie und Handwerk zurückblicken.
Die Anforderungen an die Planung von lebensmittelverarbeitende Hygienebetriebe sind anspruchsvoll und erfordern eine abgestimmte und ganzheitliche Betrachtung von Bau, Technik und Technologie zur Entwicklung eines wirtschaftlichen Prozesslayouts.
FALKENSTEIN bietet in jeder Projektphase ein gebündeltes Fachwissen, beginnend mit einer umfassenden Beratungsleistung zu Prozessen, Behörden und Lebensmittelrecht über die Erstellung von koordinierten Planungsunterlagen für Gebäude, maschinelle Anlagen, Heizung, Lüftung, Sanitär, Kälte und Elektro, bis hin zur Überwachung der Ausführung durch erfahrene Bauleiter zur Sicherstellung der Qualität.
FALKENSTEIN Architekten + Ingenieure
Downloads
Keywords
- Planung
- consulting
- Beratung
- Architekten, Ingenieure, Technologen
- Generalplaner
Unsere Produkte

Architektur
Planen von innen nach außen - bei uns folgt die Gebäudeplanung den Anforderungen der Produktion!
Unsere Fach-Architekten schaffen Gebäude, die optimal auf die jeweiligen Produktionsprozesse ausgerichtet sind.
Wir kennen die Herausforderungen, die Projekte für die Lebensmittelproduktion mit sich bringen. Sehr hohe und sehr niedrige Temperaturen, hängende und dynamische Lasten, Feuchtigkeit und Staub, mechanische und chemische Belastung, Bauteil-Durchdringungen aufgrund Fördertechnik sowie ein überproportionaler Anteil an Technischer Ausrüstung sind alles Einflüsse, auf die mit geeigneten Lösungen reagiert werden muss. Wir wissen um die notwendigen Details, die dauerhaft ein Maximum an Betriebs- und Prozesshygiene gewährleisten.
Je nach Nutzung entwickeln wir die optimale Raumkonfiguration, mit einer Vielzahl an Bauleitdetails, die wir in unserer über 70-jährigen Planungstätigkeit speziell für die besonderen Anforderungen der Lebensmittelproduktion entwickelt und die sich bei unseren realisierten Projekten bewährt haben.
Eine möglichst flexible Struktur sowie die Berücksichtigung von Wachstumspotenzialen gehören selbstverständlich zu den Grundlagen jeder Planung.
Unsere Gebäudeplanung basiert auf den nationalen rechtlichen Vorgaben, ebenso wie auf der Arbeitsstättenrichtlinie (ASR), den Empfehlungen der einschlägigen Berufsgenossenschaften, sowie den Anforderungen aus Lebensmittelrecht und Zertifizierungsanforderungen wie IFS oder BRC.
Unsere Architektenleistung umfasst neben der obligatorischen Planung, die immer komplexer werdende Koordination aller Planungsbeteiligten, die Qualitäts- und Kostenkontrolle sowie die Abstimmung mit Behörden und Förderstellen.
Der Planungsablauf eines Gebäudes sieht insgesamt neun Leistungsphasen vor, die chronologisch wie folgt aufeinander aufbauen:
LEISTUNGSPHASE 1: GRUNDLAGENERMITTLUNG
Wir klären die Aufgabenstellung mit dem Auftraggeber hinsichtlich der Nutzungsanforderungen, der Zielvorstellungen, der gewünschten Bauqualität, dem Kostenbudget, den Grundstücksanforderungen oder bei einem Bestandsbetrieb den vorhandenen Gegebenheiten in persönlichen Gesprächen bei Ihnen vor Ort oder alternativ in Onlinebesprechungen.
LEISTUNGSPHASE 2: VORPLANUNG (PROJEKT- UND PLANUNGSVORBEREITUNG)
Wir analysieren und bewerten die ermittelten Grundlagen und erarbeiten ein optimales Gebäudekonzept einschließlich der Untersuchung von Varianten. Bereits in der frühen Planungsphase integrieren wir die wesentlichen Technologischen Einrichtungen sowie die Technische Gebäudeausrüstung (TGA). Nach Freigabe der Vorplanung führen wir erste Vorverhandlungen mit den Behörden über die Genehmigungsfähigkeit und erstellen eine Kostenschätzung nach DIN 276.
LEISTUNGSPHASE 3: ENTWURFSPLANUNG (INTEGRATIONSPLANUNG)
In dieser wichtigen Planungsphase erarbeiten wir die endgültige Lösung der Planungsaufgabe unter Koordination und Integration der TGA, der Technologie, der Tragwerksplanung und den Brandschutzbelangen. Die Planungsunterlagen werden als Bau- und BImSchG-Antrag zusammen mit einer Objektbeschreibung bei den Genehmigungsbehörden eingereicht und dienen als Grundlage für die Kostenberechnung nach DIN 276.
Die Integrationsplanung sowie in der Folge auch die Ausführungsplanung erfolgt unter Anwendung der BIM-Methode. Hierbei wird ein digitaler Zwilling des Gebäudes unter Zusammenarbeit aller am Bauprozess beteiligten Planern entwickelt. BIM ermöglicht ein gemeinsames und gleichzeitiges Arbeiten an der Planungsaufgabe (als 3D-Modell) und fördert dadurch einen frühen Informationsaustausch zur Fehlervermeidung (z.B. Trassenkollision).
LEISTUNGSPHASE 4: GENEHMIGUNGSPLANUNG
Die in Phase 3 erarbeiteten Pläne werden zusammen mit den erforderlichen Formularen, Berechnungen und Beschreibungen zur Genehmigung eingereicht. Nach Prüfung durch die Behörden werden ggf. noch Ergänzungen nachgeführt oder Anpassungen in den Planungsunterlagen vorgenommen.
LEISTUNGSPHASE 5: AUSFÜHRUNGSPLANUNG
Die Ergebnisse der Leistungsphasen 3 und 4 werden fortgeschrieben und bis zur ausführungsreifen Planungslösung ausgearbeitet. Die Zeichnungen enthalten alle für die Bauausführung notwendigen Einzelangaben, zum Beispiel Konstruktionszeichnungen oder branchenspezifische Bauleitdetails aus der Lebensmittelindustrie und dienen als Grundlage für die Ausschreibungen sowie für die bauliche Umsetzung.
LEISTUNGSPHASE 6: VORBEREITUNG DER VERGABE
In dieser Leistungsphase werden alle erforderlichen Unterlagen und Informationen für den Vergabeprozess zusammengestellt und für die Ausschreibung vorbereitet. Aufstellen von Leistungsbeschreibungen und Leistungsverzeichnissen auch für TGA und Technologie.
LEISTUNGSPHASE 7: MITWIRKUNG BEI DER VERGABE
Auf Basis der erstellten Ausschreibungsunterlagen werden Angebote bei potenziellen Auftragnehmern eingeholt, geprüft und bewertet. Anhand eines Preisspiegels kann der Bauherr dann die erhaltenen Angebote miteinander vergleichen und entscheiden, wer den Auftrag zur Ausführung erhalten soll.
LEISTUNGSPHASE 8: BAUÜBERWACHUNG
Die Phase 8 ist ein wesentlicher Teil der Architektenleistung, denn sie stellt sicher, dass das Bauprojekt in Übereinstimmung mit der Baugenehmigung, den Ausführungsplänen, den Leistungsbeschreibungen sowie mit den allgemein anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Vorschriften umgesetzt wird. Zu den Aufgaben der Bauüberwachung gehören unter anderem die Koordination aller am Bau beteiligten Unternehmen, das Aufstellen und das Überwachen eines Bauzeitenplans, die Organisation der Abnahmen sowie das Überwachen der Beseitigung von festgestellten Mängeln.
LEISTUNGSPHASE 9: OBJEKTBETREUUNG UND DOKUMENTATION
Bei Beauftragung der Phase 9 wird die Beseitigung von Mängeln, die innerhalb der Verjährungsfristen der Gewährleistungsansprüche, längstens jedoch bis zum Ablauf von fünf Jahren seit Abnahme der Bauleistungen auftreten, überwacht.

Technologie - Prozessplanung
Planung von innen nach außen
Unsere Planung - Ihr Erfolg
Wir unterstützen Sie bei der operativen Ausrichtung auf einen sich dynamisch verändernden Lebensmittelmarkt.
Wir begleiten und beraten Sie bei der Entwicklung, Planung und Umsetzung Ihres Projektes.
Wir planen für die Lebensmittelbranche mit all ihrer Rohstoffvielfalt, ihren technologischen Anforderungen und ihren produktiven Ausprägungen.
Seit den ersten Projekten in der Fleischwirtschaft haben wir uns in der mehr als 70-jährigen Planungshistorie mit weit mehr als 500 erfolgreichen Projekten große Expertise in allen Bereichen der Lebensmittelbe- und Verarbeitung erworben.
Selbstverständlich planen wir ebenfalls auch für die Lebensmittel-Nebenprodukte - sei es in der klassischen Entsorgung oder auch in der Produktion von neuen Lebensmitteln aus bestehenden Nebenproduktströmen.
"Konzeptentwicklung, Planung und Umsetzung sämtlicher Kern- und Nebenbereiche der Lebensmittelproduktion" für Meat und NoMeat, von Handwerk bis Industrie - von der ersten Idee bis zur Inbetriebnahme."
Auszug aus unserem Planungs-Portfolio:
- Meat / NewMeat
- Fleischgewinnung / Fleischverarbeitung
- Convenience
- Milch
- Fisch
- Obst / Gemüse
- …
- Produktion
- Logistik
- IT-gestützte Prozesse / ERP
- Reinraumtechnologie
- Personal- Sozialbereiche
- Verwaltung
- …
- Deutsches und europäisches Lebensmittelrecht
- Codex Alimentarius - HACCP
- IFS
- BRC
- USDA
- ASR
- …
Egal ob Neubau, Erweiterung oder Sanierung im Bestand – Handwerk oder Industrie - wir beherrschen alle Disziplinen.
Selbstverständlich planen wir herstellerneutral und kooperieren sehr gern mit Ihren bevorzugten Technologieanbietern.
Ob tierischen oder pflanzlichen Ursprung, jeder Rohstoff hat in der Lebensmittelproduktion seine Berechtigung und wird von uns mit derselben Leidenschaft für ein gutes und sicheres Lebensmittel behandelt.
Zur erfolgreichen Projektplanung und Umsetzung ist die sorgfältige Grundlagenermittlung elementar.
Hierfür nehmen wir uns gern ausreichend Zeit, um im persönlichen Gesprächen mit Ihnen und bei der Analyse des Status Quo die Basis für ein wirtschaftlich tragfähiges, zukunftssicheres Konzept zu entwickeln.
Selbstverständlich steht die Wirtschaftlichkeit immer im Vordergrund.
Daher planen wir von innen nach außen!
Vom Prozess zur Peripherie.
Zuerst planen wir die Produktionsprozesse, um die eigentliche Wertschöpfung lean und rationell zu gestalten. Die Warenflüsse werden ausgestaltet und Kreuzkontaminationen vermieden.
Die notwendige Peripherie, wie Warenannahme, Lager, Kühlung, Versand, etc. werden angegliedert und die Verwaltung, sowie der Sozialbereich integriert.
Natürlich steht der Mitarbeiter als Ihre wertvollste Ressource immer im Fokus jedes Planungsabschnittes.
Daher kommt dem Sozialbereich mit Kantine oder Betriebsrestaurant, den Aufenthalts- und Pausenräumen ebenso große Aufmerksamkeit zugute, wie den Umkleiden, den Sanitärbereichen im Speziellen und den Personalwegen im Allgemeinen.
Den produktsicherheitsrelevanten Aspekten, wie Personal-, Produktions- und Betriebshygiene wird konzeptionell und planerisch angemessen Rechnung getragen.
Unsere Planung - Ihr Erfolg

Technische Gebäudeausrüstung
Eine wichtige Säule bei der Planung erfolgreicher und wirtschaftlicher Lebensmittelbetriebe:
die Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
Dieser Begriff umfasst alle fest installierten technischen Einrichtungen im und um ein Gebäude, die dafür sorgen, dass dieses funktionsgerecht genutzt werden kann.
Hierzu gehören im Wesentlichen Heizung, Lüftung, Sanitär, Kälte und die prozessrelevanten Medien wie Druckluft, Vakuum und Verpackungsgase.
Eine fundierte TGA-Fachplanung ist notwendig, um technischen Anlagen ideal aufeinander abzustimmen und eine maximale Ressourcenschonung und Energierückgewinnung zu erreichen.
Damit sorgt ein umfassendes, den Bedürfnissen optimal angepasstes umfassendes Konzept der Anlagentechnik sowohl kurz- als auch langfristig zu Kosteneinsparungen und ist somit letztlich auch margenwirksam.
Unsere jahrzehntelange hausinterne Erfahrung in der TGA-Planung von Lebensmittelbetrieben zeigt, dass mit Blick auf das Bauprojekt ohne Qualitätsabstriche auch schon kurzfristig enorme Kosteneinsparungen von bis zu 20 Prozent realisiert werden können.
Es gibt eine große Vielfalt an unterschiedlichen Systemen und Herstellern.
Die ultimative "Standardlösung" hingegen gibt es nur bei rudimentärer, oberflächlicher Planung ohne Branchenexpertise.
Wir planen für Sie die optimale technische Gebäudeausstattung, die mit Ihren Produktionsprozessen harmoniert und wirtschaftlich zu betreiben ist.
Sie planen die Sanierung oder einen Umbau Ihres Bestandsbetriebs?
Auch dann sind Sie bei uns richtig!
Unsere TGA-Ingenieure sind als Energieauditoren qualifiziert, analysieren und bewerten den Status Quo Ihrer Gebäudetechnik und entwickeln Konzepte nach dem Stand der Technik.
Sie haben eine innovative Grundausrichtung und möchten gerade in energielastigen und damit kostenintensiven Bereichen Ihren Footprint verbessern?
Dann unterstützen wir Sie dabei die neuste verfügbare Technik wirtschaftlich zu implementieren.
Unsere Planungskompetenz:
- Heizung und Wärmeerzeugungsanlagen (Dampf, Thermalöl, usw.)
- Wärmerückgewinnungsanlagen
- Energiespeicher als Eis-/Wärmespeicher oder auch Phasenwechselmaterialien
- Trinkwasseraufbereitung
- Abwasserbeseitigung
- Druckluftanlagen
- Vakuumanlagen
- Technische Gase
- Schutzatmosphäre
- Betäubungsanlagen
- Kühlung
- Reinigungsanlagen
- Flächenreinigung
- Chemieversorgung
- Feuerlöschanlagen
- Sprinkler
- CO2-Anlagen
- Wandhydranten
- Sauerstoffabsenkung
- Lüftungsanlagen
- Lufterneuerung
- Klimaanlagen
- Prozesslufttechnische Anlagen
- Abluftreinigungsanlagen
- Luftwäscher
- Thermische Nachverbrennung
- UV-C Ultraviolettstrahlung
- Reinraumtechnik
- Kälteanlagen
- Tiefkühlung
- Normalkühlung
- Raumkühlung
- zukunftsfähige natürliche Kältemittel
- Elektroinstallationen
- Starkstromanlagen
- Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen
- Eigenstromerzeugung
- Biogasanlagen
- Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
- Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK)
- Photovoltaikanlagen
- Regenerative Energien
- Gebäudeautomation
- Logistik

Generalplanung
FALKENSTEIN ist ein international tätiges Architektur- und Ingenieurbüro, welches seit über 70 Jahren Generalplanungsleistungen für komplexe Bauvorhaben erbringt.
Mit über 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Standorten Aulendorf/Deutschland und Blumenau/Brasilien kann Falkenstein als leistungsstarkes Generalplanungsbüro auf mehrere hundert erfolgreich realisierte Projekte weltweit zurückblicken.
Die Anforderungen an die zu errichtenden Gebäude sind anspruchsvoll und umfassen neben der Architektur-, Ausbau- und Freianlagenplanung vor allem auch die Projektierung der technischen Ausrüstungen sowie der Technologie. Für jede Anforderung werden Projektteams aus Architekten, Ingenieuren und Technologen formiert, welche unter der Koordination eines Projektleiters abgestimmte und ganzheitliche Planunterlagen erarbeiten.
Hierbei wird ein Bauvorhaben durch alle Leistungsphasen begleitet - beginnend mit der Beratung zur optimalen Grundstückswahl, der Formulierung der Projektziele, der Planung von Architektur, Statik, Heizung, Lüftung, Sanitär, Kälte und Elektro, der Erstellung von Ausschreibungen, der Bauüberwachung durch erfahrene Bauleiter zur Sicherstellung der Qualität bis hin zur schlüsselfertigen Übergabe des Projektes.

Beratung
Die große Expertise von innen nach außen
Sie benötigen keinen Berater, der aus großer Distanz einen akademischen Blick auf Ihr Geschäft wirft und gut dotierte, aber praxisferne Empfehlungen gibt?
Sie suchen vielmehr nach echter Unterstützung bei der Weiterentwicklung Ihres Unternehmens?
Dann sind Sie bei uns richtig.
Wir erklären Ihnen nicht Ihre eigene Kernkompetenz, sondern unterstützen Sie dabei, sich auf eben diese fokussieren zu können und Ihr Unternehmen dennoch weiterzuentwickeln.
Wir als Generalplanungsbüro Falkenstein planen seit über 70Jahren für die Lebensmittelbranche und verfügen nicht nur über die obligatorischen Kennnisse und Erfahrungen in den Bereichen Technologie, Prozesse, technische Gebäudeausstattung und Architektur,
sondern zudem - vielleicht exklusiv - über jahrzehntelange Erfahrung in der Führung und strategischen Entwicklung von Handwerks- und Industriebetrieben mit operativer Verantwortung.
Aus diesem großen Erfahrungsschatz heraus wissen wir, dass nicht immer die ideale Lösung den Anforderungen des Unternehmens und dem verfügbaren Budget angemessen ist, wohl aber die optimale Lösung zum nachhaltigen Unternehmenserfolg führt.
Im persönlichen Austausch auf Augenhöhe und konstruktiven Diskussionen wird die optimale Ausrichtung und Entwicklung Ihres Unternehmens ermittelt und geplant.
Wir beraten und planen für Sie nicht nur die obligatorischen Bereiche:
- Technologie
- Prozesse
- Intralogistik
- Technische Gebäudeausstattung
- Energieeffizienz
- Architektur
- Deutsches und europäisches Lebensmittelrecht
- Tierschutz
- Food-defense
- Internationale Lebensmittelstandards wie IFS oder BRC
- Arbeitsschutz
- Umweltrecht (BImSchG)
- usw.
sondern auch kompetent zu den operativen Themen wie:
- Wirtschaftlichkeit
- Einsatz von Ressourcen
- Wertschöpfung
- Kostenermittlung auf Artikelebene
- Kalkulationsmodelle
- Amortisationsberechnungen
- IT / Branchensoftware
- MES und ERP - Systeme
- Personaleinsatz
- Manpower vs. Automatisation vs. Robotik
- Einsatzplanung
- Arbeitszeit- Schichtmodelle
und nicht zuletzt die Würdigung branchenspezifischer Tendenzen und Entwicklungen
Unsere Events
Fleischwirtschaft der Zukunft
Die Zukunft der Fleischwirtschaft wird von mehreren Faktoren geprägt, darunter technologische Entwicklungen, veränderte Konsumgewohnheiten und wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
Christian Falkenstein gibt Einblick in Fakten und Trends der nächsten Jahre

Factory Talk
Themen werden von den Teilnehmenden eingebracht oder von Falkenstein zur Diskussion gestellt.
Auch werden Experteninterviews zu Themen wie maximale Performance, Wertschöpfung aus Daten, Einsatz von KI, Produktvielfalt und nachhaltiges Bauen geführt.

Factory Talk
Themen werden von den Teilnehmenden eingebracht oder von Falkenstein zur Diskussion gestellt.
Auch werden Experteninterviews zu Themen wie maximale Performance, Wertschöpfung aus Daten, Einsatz von KI, Produktvielfalt und nachhaltiges Bauen geführt.

Factory Talk
Themen werden von den Teilnehmenden eingebracht oder von Falkenstein zur Diskussion gestellt.
Auch werden Experteninterviews zu Themen wie maximale Performance, Wertschöpfung aus Daten, Einsatz von KI, Produktvielfalt und nachhaltiges Bauen geführt.

Factory Talk
Themen werden von den Teilnehmenden eingebracht oder von Falkenstein zur Diskussion gestellt.
Auch werden Experteninterviews zu Themen wie maximale Performance, Wertschöpfung aus Daten, Einsatz von KI, Produktvielfalt und nachhaltiges Bauen geführt.

Unsere Ansprechpersonen
Christian Falkenstein
Projekt Management
persönl.haft.Gesell.
